Daily Bible Plan - Tag 71
- FCC Communications Team

- 5. Mai
- 2 Min. Lesezeit
06 Mai 2025
Pauline Epistles Bible Reading Plan

Gebet
Herr Jesus, danke für die Freiheit, die wir in Dir haben, und für die Wahrheit des Evangeliums, die uns frei macht. Hilf mir, fest in Deiner Gnade zu stehen und nicht zu dem zurückzukehren, was mich bindet. Lehre mich, in der Kraft des Kreuzes zu leben – nicht durch Werke, sondern durch den Glauben an Dich. Möge mein Leben Deine Liebe widerspiegeln, und möge ich niemals Deine Wahrheit gegen Bequemlichkeit oder Zustimmung eintauschen. In Deinem Namen, Amen.
Einleitung
Wie sieht es aus, wirklich frei zu leben? Galater 2 konfrontiert uns mit genau dieser Frage – nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch im Alltag. Paulus verteidigt mit Mut das Evangelium der Gnade und konfrontiert sogar Petrus, als dieser aus Angst vor Menschen in Heuchelei verfällt. Er weigert sich, religiösem Druck oder kulturellen Erwartungen nachzugeben, die die Botschaft verzerren, dass wir allein durch den Glauben an Christus gerechtfertigt sind.
Dieses Kapitel erinnert uns daran, dass das Evangelium es wert ist, verteidigt zu werden – selbst wenn es unbequem oder unpopulär ist. Wahre Freiheit kommt nicht durch Gesetzlichkeit oder Menschengefälligkeit, sondern durch den Glauben an den, der uns geliebt und sich selbst für uns hingegeben hat. Wir sind aufgerufen, mit Christus gekreuzigt zu leben – ganz hingegeben und ganz lebendig in Ihm.
Zentrale Erkenntnisse
Das Evangelium bringt wahre Freiheit – alles, was wir hinzufügen, führt zurück in die Knechtschaft.
Wir werden durch den Glauben an Christus gerechtfertigt, nicht durch Werke oder religiöse Leistung.
Die Angst vor Menschen kann selbst treue Gläubige zur Kompromissen und Heuchelei verleiten.
Unsere Identität liegt jetzt in Christus, der in uns lebt – nicht in äußeren Regeln.
Bibelstelle
📖 Galater 2
Frage zur Reflexion
Lebe ich in der Freiheit des Evangeliums – oder lasse ich mich von Angst oder Leistungsdenken bestimmen, wie ich Gott und anderen begegne?



Kommentare